In diesem Jahr hat die beliebte Mini-LED-Fernseherserie U7 von Hisense mit dem Modell U75QG einen weiteren bedeutenden Sprung nach vorne gemacht. Mit herausragender Helligkeit, verbessertem Kontrast und einem Funktionsumfang, der mit Premium-Fernsehern mithalten kann, stellt es einen beeindruckenden Fortschritt gegenüber der Vorjahresversion und dem höherpreisigen U8QG von Hisense dar. Für viele Haushalte bietet dieses Modell die ideale Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit und bietet ein lebendiges Seherlebnis ohne den hohen Preis.
Leistung, die herausragt
Der U75QG ist in puncto Helligkeit kein Problem. Hisense gibt an, dass es bis zu 3.000 Nits erreichen kann, obwohl wir Spitzenwerte über 2.000 Nits beobachtet haben – ein Wert, der weit über den Anforderungen von Standard-Streaming- oder Blu-ray-Inhalten liegt. Diese Helligkeit macht vor allem in gut beleuchteten Räumen einen spürbaren Unterschied, und die Ingenieure von Hisense haben den Fernseher so abgestimmt, dass er kontrastreiche Szenen mit beeindruckendem Können bewältigen kann. Selbst in dunklen Betrachtungsmodi vermeidet das U75QG eine Detailwiedergabe, allerdings sollten Enthusiasten beachten, dass die Leistung bei seitlicher Betrachtung leicht nachlässt. Dennoch übertrifft der Fernseher viele High-End-Konkurrenten in puncto Bildpräsenz und Klarheit.
Eines der herausragenden Merkmale des U75QG ist seine Fähigkeit, anspruchsvolle Inhalte wie hochwertiges HDR und Dolby Vision zu verarbeiten. Wir haben festgestellt, dass Modi wie HDR Theater und Dolby Vision Dark gestochen scharfe, lebendige Bilder liefern, sodass selbst Standard-Blu-ray-Inhalte atemberaubend aussehen. Für alltägliche Benutzer ist dies kein Erlebnis auf Flaggschiff-Niveau, aber es ist sicherlich mit teureren Modellen konkurrenzfähig. Beim Hochskalieren von HD-Inhalten mit geringerer Qualität zeigt sich jedoch immer noch der Mittelklasse-Charakter, wobei sich einige Artefakte einschleichen.
Die Einrichtung ist ein Kinderspiel
Es könnte nicht einfacher sein, den U75QG in Ihr Zuhause zu bringen. Mit einem Gewicht von nur 49 Pfund für das 65-Zoll-Modell ist die Montage mit einem einfachen Schiebe- und Verriegelungsmechanismus für den Ständer ein Kinderspiel. Obwohl es nicht die stabilste Basis ist, ist es für typische Setups mehr als ausreichend. Die Software des Fernsehers ist ähnlich benutzerfreundlich und wird von Google TV unterstützt. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und schnell, allerdings erfordert das Navigieren in den Datenschutzeinstellungen etwas Geduld.
Reich an Funktionen und bereit für alles
Das U75QG verfügt über eine beeindruckende Funktionsvielfalt. Es verfügt über vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die hohe Bildwiederholraten und variable Bildwiederholfrequenz (VRR) für nahtloses Gaming unterstützen. Das ist tatsächlich mehr als das teurere U8QG-Modell, das insgesamt nur drei Anschlüsse bietet. Für Gamer glänzt das U75QG. Mit geringem Input-Lag und dedizierten Gaming-Modi sehen Titel wie Ghosts of Tsushima gestochen scharf und lebendig aus. Der Fernseher unterstützt außerdem alle wichtigen HDR-Formate und Dolby Atmos-Audio. Wir empfehlen jedoch dennoch, ihn für das beste Audioerlebnis mit einer externen Soundbar zu koppeln.
Weitere Highlights sind die Unterstützung von ATSC 3.0 (TV-Sendungen der nächsten Generation), Google Cast und Apple AirPlay 2. Die Fernbedienung mit Hintergrundbeleuchtung ist ein netter Bonus, und Hisense hat sie mit nützlichen Verknüpfungen und Steuerelementen ausgestattet.
Vergleich mit der Konkurrenz
Das U75QG spielt in seiner Preisklasse eindeutig in einer eigenen Liga. Während Modelle wie der QN90C von Samsung einen nahezu perfekten Kontrast und tiefe Schwarztöne (dank OLED-Technologie) bieten, bietet der U75QG eine überzeugende Alternative. Es ist deutlich heller, mit einer besseren Gleichmäßigkeit auf dem gesamten Bildschirm und einem ausgefeilteren Spielerlebnis. Allerdings hat es immer noch Probleme mit der Bewegungsglättung und der Farbgenauigkeit aus bestimmten Blickwinkeln, und beim Testen sind wir auf einige Streaming-Probleme mit Disney+ gestoßen (Hisense arbeitet Berichten zufolge an einer Lösung).
Ein paar Vorbehalte
Das U75QG ist nicht perfekt. Bei Betrachtungswinkeln außerhalb der Achse kann es bei seitlicher Betrachtung zu verwaschenen Farben und schwachen Schwarztönen kommen. Einige Benutzer bemerken möglicherweise auch gelegentlich Bewegungsartefakte oder Streaming-Störungen, obwohl diese in der Mittelklasse-Kategorie keine Seltenheit sind. Trotz dieser kleinen Nachteile bleibt das U75QG ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist hell, farbenfroh und vielseitig genug, um fast jeden Inhalt zu verarbeiten, den Sie darauf werfen – außer vielleicht den absolut neuesten High-End-Grafiken.
Das Urteil
Für die meisten Zuschauer bietet das Hisense U75QG ein Premium-Erlebnis ohne den Premium-Preis. Es ist die ideale Wahl für alle, die einen hellen, lebendigen Fernseher suchen, der HDR, SDR und Spiele problemlos beherrscht. Auch wenn es die anspruchsvollsten Cineasten oder Power-User in einem dunklen Raum nicht zufriedenstellt, ist es eine fantastische Option für die alltägliche Betrachtung. Wenn Sie auf der Suche nach einem Fernseher sind, der seine Gewichtsklasse übertrifft, ist der U75QG einen genaueren Blick wert



















