Marshall Heston 120 Review: Stil statt Substanz bei Premium-Sound

Marshalls Einstieg in die Dolby-Atmos-Soundbars, der Heston 120, bietet ein markantes Design und einen raffinierten Klang, kann aber letztendlich nicht den beeindruckenden, beeindruckenden Klang liefern, den man in seiner Preisklasse erwartet. Der Takt zeichnet sich zwar durch Klarheit und Musikalität aus, es mangelt ihm jedoch an der nötigen Dynamik für echte Kinoerlebnisse, was ihn zu einer frustrierend zurückhaltenden Darbietung macht.

Ein erstklassiges ästhetisches, kompliziertes Setup

Der Heston 120 beeindruckt sofort durch sein kühnes, von Verstärkern inspiriertes Design mit fühlbaren Vinylstreifen, strukturierten Gittern und glänzenden goldenen Knöpfen. Die Höhe von 3 Zoll und die Länge von 43 Zoll stellen jedoch eine Herausforderung bei der Montage dar, insbesondere bei Fernsehern mit schlanken Standfüßen. Für eine ordnungsgemäße Platzierung kann eine Montage erforderlich sein.

Die Einrichtung ist unkompliziert, allerdings friert die App bei Aktualisierungen gelegentlich ein. Obwohl die Verbindung insgesamt stabil ist, kann die Verbindung langsam sein. Die Steuerung hängt stark von der App oder Ihrer TV-Fernbedienung ab, da keine spezielle Fernbedienung im Lieferumfang enthalten ist.

Die Konnektivität ist robust: HDMI eARC/ARC, HDMI-Passthrough, Ethernet, RCA-Analog und optionale Subwoofer-Unterstützung. Das Fehlen einer optischen Schnittstelle ist kein großer Verlust, da räumliches Audio nicht unterstützt wird. Wi-Fi ermöglicht Streaming über Google Cast, AirPlay, Spotify Connect und mehr, mit Bluetooth 5.3 als Backup. Automatisierte Kalibrierung und ein Multiband-EQ ermöglichen Raumkorrektur und Anpassung.

Raffinierter Klang, verhaltene Wirkung

Der Heston 120 bietet beeindruckende Klarheit und Offenheit, insbesondere bei dialogorientierten Inhalten wie Sitcoms und Dramen. Subtile räumliche Hinweise und Instrumententrennung schaffen eine immersive Klangbühne. Dolby-Atmos-Mischungen erweitern den Klang vertikal und horizontal, allerdings hat die Bar Schwierigkeiten, die nötige Dynamik für wirklich eindrucksvolle Momente zu liefern.

Die Basswiedergabe des Systems ist inkonsistent und fühlt sich bei Actionszenen oft schwach an. Das Problem liegt jedoch nicht an den Bässen selbst, sondern an der Unfähigkeit der Bar, bei intensiven Soundeffekten den nötigen dynamischen Ausdruck zu liefern. Explosionen, Schüsse und donnernde Bässe haben nicht die emotionale Wirkung, die man in dieser Preisklasse erwartet.

Musikalität glänzt, filmischer Punch verfehlt

Der Heston 120 zeichnet sich durch eine hervorragende Musikwiedergabe aus und bietet ein nuanciertes und angenehmes Hörerlebnis. Gitarre, Gesang und Orchesterinstrumente klingen klar und ausgewogen. Dolby Atmos-Musiktitel erzeugen eine breitere, eindringlichere Klangbühne. Allerdings kann sich die Klangbühne auch bei Musik in Stereo komprimiert anfühlen.

In actionreichen Szenen hält sich die Bar immer zurück und liefert nicht die explosive Energie, die man von einer Premium-Soundbar erwartet. Szenen aus Mad Max: Fury Road und Guardians of the Galaxy Vol. 2 fehlt die nötige Eindringlichkeit, um den Betrachter vollständig in den Bann zu ziehen.

Das Urteil: Stil geht vor Substanz

Der Marshall Heston 120 ist eine wunderschön gestaltete Soundbar, die raffinierten Klang und beeindruckende Musikalität liefert. Sein Mangel an Dynamik und die inkonsistente Basswiedergabe machen ihn jedoch zu einer frustrierenden Wahl für diejenigen, die ein echtes Kinoerlebnis suchen.

Bei seinem aktuellen Preis von 1.300 US-Dollar fällt es dem Heston 120 schwer, seinen Preis zu rechtfertigen. Die Kombination mit einem speziellen Subwoofer könnte seine Mängel abmildern, erhöht aber den Preis zusätzlich.

Für diejenigen, die eine immersivere und wirkungsvollere Soundbar suchen, bieten der Sonos Arc Ultra oder der Klipsch Flexus Core 200 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl ihnen Marshalls charakteristisches Flair fehlt, vermitteln sie den Rock’n’Roll-Geist dort, wo er wirklich zählt: in der explosiven Energie des Klangs.

Die Heston 120 ist eine Premium-Soundbar, bei der Stil Vorrang vor Substanz hat. Obwohl es in bestimmten Bereichen herausragend ist, ist es aufgrund seiner Unfähigkeit, die nötige Dynamik zu liefern, eine enttäuschende Wahl für diejenigen, die ein echtes Kinoerlebnis suchen